SCHLAUES Schutzkonzept – von der Theorie in die Praxis
In diesem Workshop werden wir uns zunächst mit den Grundlagen unseres Schutzkonzepts beschäftigen. Gemeinsam vertiefen wir unser Wissen zu Begrifflichkeiten rund ums Thema und gehen in den Austausch miteinander: Wie kann mir das Schutzkonzept in konkreten Situationen in der Schule bzw. der Einrichtung helfen? Welche Fragen beschäftigen mich in meiner SCHLAUEN Praxis bezüglich des Schutzkonzeptes? Wie können wir als Lokalteam mit dem Schutzkonzept arbeiten? Der Workshop bietet Raum für eure Fragen, eigene Fallbeispiele und eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Referent*in
Julia Ludewigs (sie) arbeitet in einer Fachstelle zur Prävention von sexualisierter Gewalt, unterstützt Vereine und Organisationen bei der Erstellung von Schutzkonzepten und gibt praxisorientierte Workshops zu deren Anwendung.
In der queeren Bildungsarbeit ist es wichtig, dass wir vielfältige Geschlechtsidentitäten selbstverständlich mitdenken und uns solidarisch gegenüber trans* Personen positionieren. Dabei haben cis Personen manchmal Unsicherheiten, welche Begriffe sie verwenden können, was die aktuelle rechtliche Situation für trans* Personen ist oder wie sie allgemein gute Allys sein können. Hier
soll dieser Workshop weiterhelfen! Zunächst werden wir uns mit den verschiedenen Selbstbezeichnungen (wie trans*, nicht-binär, agender etc.) beschäftigen und erläutern, welche Rechte trans* Personen in Deutschland aktuell haben. Aufbauend auf diesen Grundlagen, wollen wir mit euch erarbeiten, wie ihr durch eine kritische Reflexion eurer Cis-Privilegien und dem Allyship Konzept eine gute Unterstützung für trans* Personen sein könnt. Dabei möchten wir sowohl Situationen im Teammiteinander als auch explizit in Schulworkshopsituationen in den Blick nehmen.
Referent*innen
– Freddie* Heithoff (keine Pronomen) arbeitet seit mehreren Jahren in der queeren Bildungsarbeit mit Fokus auf trans* Sensibilität und Empowerment als auch kritischer Cisgeschlechtlichkeit und inklusiver Sprache.
– Julia Schwarz (sie/ihr) arbeitet seit vielen Jahren zu verschiedenen Themen im Bereich Antidiskriminierung, Diversity und Equity in Form von Schulungen und Beratungen.
weitere Informationen folgen
weitere Informationen folgen
Das SCHLAU Start-Up für neue Teamer*innen findet vom 24.-26.11.2023 statt. Für den Freitag ist eine 4-stündige Onlinesitzung geplant. Samstag und Sonntag findet das Start-Up in Präsenz in einem Tagungshaus statt. Wir wollen euch fit machen für euer Engagement und die Bildungsarbeit vor Ort. Darüber hinaus habt ihr bei dieser SCHLAU-Grundqualifizierung die Gelegenheit, andere Teamer*innen aus ganz NRW kennenzulernen und euch mit ihnen zu vernetzen und auszutauschen.
Weitere Informationen entnehmt ihr bitte der Einladung.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende!
Engagiere dich bei SCHLAU in NRW!
Du willst uns etwas sagen? Wir freuen uns über deine Rückmeldungen!