SCHLAU NRW ist die Vernetzung der lokalen SCHLAU-Gruppen aus NRW. Wir sind davon überzeugt, dass die SCHLAU-Arbeit vor Ort besser wird, wenn wir zusammenarbeiten und uns an einheitliche Standards für SCHLAU-Workshops halten. So können Lehrkräfte, Jugendleitungen, pädagogische Fachkräfte und Eltern sicher sein, dass überall SCHLAU enthalten ist, wo SCHLAU drauf steht.
Das SCHLAU-Landesnetzwerk für Nordrhein-Westfalen vernetzt, berät, qualifiziert und begleitet die lokalen Gruppen aus NRW. Mehr als 200 ehrenamtliche Teamer_innen engagieren sich an 19 Standorten in Nordrhein-Westfalen. 2019 haben mehr als 12.500 Jugendliche an SCHLAU-Workshops teilgenommen. Auch während der Corona-Pandemie wurden, sofern dies möglich war, Workshops angeboten, um so viele Jugendliche wie möglich zu erreichen.
Mehr über die Arbeit der SCHLAU Lokalteams und von SCHLAU NRW sieht man in folgendem Video:
Folgende Aufgaben und Ziele werden vom Sprecher_innenteam, der Landeskoordination und der pädagogischen Fachstelle wahrgenommen:
↑ Schliessen
Das Netzwerk SCHLAU NRW ist auf Landesebene wie folgt organisiert:
|
Die 19 lokalen SCHLAU-Gruppen übernehmen die Durchführung der Workshops mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vor Ort. Sie sind auch verantwortlich für die Aufnahme neuer Teamer_innen sowie für lokale Öffentlichkeitsarbeit. Viele Projekte beteiligen sich z.B. an Fachtagen oder den CSD-Demonstrationen in ihren Städten. |
|
Die mehr als 250 ehrenamtlichen Teamer_innen können sich neben der Durchführung von Workshops auch in landesweiten AGs engagieren. Zum Beispiel für ‚geschlechtliche Vielfalt‘, ‚Rassismuskritische Haltung‘, ‚Inklusion‘ oder für den CSD. |
|
Das SCHLAU NRW Sprecher_innenteam wird alle zwei Jahre von den lokalen SCHLAU-Gruppen gewählt. Den Sprecher_innen kommen weitgehende Vorstandsfunktionen zu, so repräsentieren sie SCHLAU NRW nach Außen und begleiten die fachliche Arbeit der hauptamtlichen Landeskoordination. |
|
Die hauptamtliche Landeskoordination berät, begleitet, koordiniert, vernetzt und qualifiziert die lokalen Gruppen. Sie leistet politische Interessenvertretung und erstellt Materialien für die Workshops. Die Pädagogische Fachstelle stellt die Aus- und Fortbildung der SCHLAU Ehrenamtlichen sicher, verantwortet die Methodenreflexion und inhaltliche Weiterentwicklung der Bildungsarbeit von SCHLAU, die Schutzkonzeptarbeit sowie die pädagogische Begleitung der lokalen Gruppen.
Die hauptamtlichen Stellen werden vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert. |
↑ Schliessen
Kira Splitt
Jahrgang 1989
Studium Psychologie (M.Sc.)
Mail: kira.splitt [at] schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Frida Gneipelt
Jahrgang 1989
Erziehungswissenschaften (M.A.)
Mail: frida.gneipelt [at] schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Daniel Huth
Jahrgang 1991
Studium Soziale Arbeit (B.A.)
Mail: daniel.huth[at] schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Kira Dorndecker
Jahrgang 1997
Studentin Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (B.A.), Sexualpädagogin
Mail: projektassistenz@schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Das Team ist unter info [at] schlau.nrw zu erreichen.
Elishia Ackaah | Sprecher_in bei SCHLAU seit 2020
Fabian Cassel | Sprecher_in bei SCHLAU seit 2020
Marcel Nascimento | Sprecher_in bei SCHLAU seit 2022
Michelle Schultz | Sprecher_in bei SCHLAU seit 2022
Henrik Sie | Sprecher_in bei SCHLAU seit 2022
Aki Thorn | Sprecher_in bei SCHLAU seit 2022
↑ Schliessen
Zur Sicherung der Qualität unserer Arbeit, haben sich die SCHLAU-Gruppen länderübergreifend verbindliche Qualitätsstandards gegeben. Denn SCHLAU basiert auf einem bewährten Konzept. Unsere Teamer_innen werden sorgfältig ausgewählt und auf ihre Arbeit mit Jugendlichen vorbereitet.
Alle SCHLAU-Gruppen in Deutschland arbeiten nach denselben Qualitätsstandards. Die Standards wurden am 22.11.2015 auf einer gemeinsamen Konferenz aller SCHLAU Projekte verabschiedet und sind seit dem 14.05.2016 für alle SCHLAU Projekte bundesweit verbindlich. Wir sind überzeugt, dass Standards ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung sind. Sie schaffen Transparenz nach Außen und geben einen klaren Rahmen vor, in dem unsere Workshops ablaufen. Unsere Standards können Sie hier nachlesen: Qualitätsstandards.
↑ Schliessen
Unsere Teamer_innen werden umfassend für ihre SCHLAU-Arbeit qualifiziert. So durchlaufen sie eine Hospitationsphase, in welcher sie Methoden, Ablauf und Organisation der SCHLAU-Workshops, sowie ihre SCHLAU-Lokalgruppe kennenzulernen. Bevor sie eigenständig Workshops leiten dürfen, nehmen sie an einem obligatorischen Qualifizierungsseminar teil, welches von pädagogischen Fachkräften geleitet wird. Außerdem haben die Teamer_innen weiterhin die Möglichkeit sich zu Themen wie „Rassismus“, „Intersektionalität“ oder „Diskriminierungsfreies Sprechen“ weiterzubilden.
↑ Schliessen
beschlossen auf dem NRW-Vernetzungstreffen der SCHLAU-Gruppen am 23.06.2018. Hierin werden Ziele SCHLAUer Arbeit und die dafür notwendigen Voraussetzungen formuliert. Das Selbstverständnis befindet sich hier.
↑ Schliessen
Hier finden Sie Information über unseren Träger und usnere Kooperationspartner_innen.
SCHLAU NRW ist in Trägerschaft des Queeren Netzwerks e.V.
SCHLAU NRW wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
SCHLAU NRW wird von ANDERS & GLEICH unterstützt.
↑ Schliessen
SCHLAU NRW kooperiert mit anderen Organisationen und Initiativen:
SCHLAU NRW war 2014 Gründungsmitglied des Bundesverbands Queere Bildung e.V. Hier arbeiten wir deutschlandweit mit Bildungs- und Aufklärungsprojekten zusammen und professionalisieren unsere Arbeit. Außerdem leisten wir politische Interessenvertretung für die Sichtbarkeit von lsbtiaq* Menschen. | |
SCHLAU NRW hat 2008 gemeinsam mit der Antigewalt-Arbeit für Lesben und Schwule sowie der Rosa Strippe das Projekt „Schule der Vielfalt“ ins Leben gerufen. Damit können Schulen Farbe bekennen und sich ganz offiziell für ein Schulklima einsetzen, das allen Jugendlichen einen respektvollen Lern- und Lebensraum ermöglicht. | |
Die queeren Jugendgruppen und Jugendzentren in NRW werden seit 2014 durch die Fachstelle der Queeren Jugend vernetzt und beraten. Queere Jugendliche finden hier eine Jugendgruppe in ihrer Nähe. |
Das Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW (NGVT* NRW) versteht sich als Landesverband der lokalen und regionalen Trans*-Gruppen und -Strukturen in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit dem NGVT* hat SCHLAU NRW 2019 die Broschüre Trans* und Schule herausgegeben. |
Seit Gründung von SCHLAU NRW sind wir Mitglied im Landesverband der LAG Lesben in NRW. |
↑ Schliessen