SCHLAU bietet Workshops für Jugendliche in Schulen, Sportvereinen und anderen Jugendeinrichtungen an. Im Zentrum von SCHLAU steht der Austausch und das Gespräch zwischen Jugendlichen mit unseren lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queere Teamer_innen. Vorurteile und Klischees können so wirkungsvoll abgebaut werden. SCHLAU NRW ist die Landesvernetzung der SCHLAU-Gruppen aus NRW.
SCHLAU NRW ist die Vernetzung der lokalen SCHLAU-Gruppen aus NRW. Wir sind davon überzeugt, dass die SCHLAU-Arbeit vor Ort besser wird, wenn wir zusammenarbeiten und uns an einheitliche Standards für SCHLAU-Workshops halten. So können Lehrkräfte, Jugendleitungen, pädagogische Fachkräfte und Eltern sicher sein, dass überall SCHLAU drin steckt, wo SCHLAU drauf steht.
Als SCHLAU-Landesnetzwerk für Nordrhein-Westfalen vernetzen, beraten, qualifizieren und begleiten wir die lokalen Gruppen aus NRW. Mehr als 200 ehrenamtliche Teamer_innen engagieren sich an 19 Standorten in Nordrhein-Westfalen. 2017 haben mehr als 11.200 Jugendliche an SCHLAU-Workshops teilgenommen.
↑ Schliessen
Folgende Aufgaben und Ziele werden vom Sprecher_innenteam, der Landeskoordination, der pädagogischen Fachstelle und verschiedenen Landes-AGs wahrgenommen:
↑ Schliessen
Das Netzwerk SCHLAU NRW ist auf Landesebene wie folgt organisiert:
|
Die 19 lokalen SCHLAU-Gruppen übernehmen die Durchführung der Workshops mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vor Ort. Sie sind auch verantwortlich für die Aufnahme neuer Teamer_innen sowie für lokale Öffentlichkeitsarbeit. Viele Projekte beteiligen sich z.B. an Fachtagen oder den CSD-Demonstrationen in ihren Städten. |
|
Die mehr als 200 ehrenamtlichen Teamer_innen können sich neben der Durchführung von Workshops auch in landesweiten AGs engagieren. Zum Beispiel für Öffentlichkeitsarbeit, für bestimmte Broschüren, zur Qualitätssicherung und einfach mal für ein Sommerfest für alle Ehrenamtlichen. |
|
Das SCHLAU NRW Sprecher_innenteam wird alle zwei Jahre von den lokalen SCHLAU-Gruppen gewählt. Den Sprecher_innen kommen weitgehende Vorstandsfunktionen zu, so repräsentieren sie SCHLAU NRW nach Außen und begleiten die fachliche Arbeit der hauptamtlichen Landeskoordination. |
|
Die hauptamtliche Landeskoordination berät, begleitet, koordiniert, vernetzt und qualifiziert die lokalen Gruppen. Sie leistet politische Interessenvertretung und erstellt Materialien für die Workshops. Die hauptamtliche Stelle wird vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert. |
↑ Schliessen
Kira Splitt
Jahrgang 1989
Psychologin (M.Sc.)
Mail: kira.splitt [at] schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Stephanie Weber
Jahrgang 1981
Medienpädagogin (M.A.) | Sozialarbeiterin/-pädagogin (Dipl.) | Anti-Bias Trainerin | Dozentin für Gender- und Medienpädagogik
Mail: stephanie.weber [at] schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Franz Roser
Jahrgang 1982
Studium Soziale Arbeit (BA) | Mediationsausbildung
Mail: franz.roser [at] schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Florian Sand
Jahrgang 1984
Kaufmann für Bürokommunikation | Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Süd)
Mail: florian.sand [at] schlau.nrw
Arbeitsprofil bei SCHLAU NRW
Das ehrenamtliche Sprecher_innenteam wird alle zwei Jahre durch die lokalen SCHLAU-Gruppen in NRW gewählt. Den Sprecher_innen kommen weitgehende Vorstandsfunktionen zu, so repräsentieren sie SCHLAU NRW nach Außen und begleiten die fachliche Arbeit der hauptamtlichen Landeskoordination. Das Team ist unter info [at] schlau.nrw zu erreichen.
Jahrgang 1987
Diplom-Pädagoge | Leitung einer Jugendbildungsstätte
Sprecher bei SCHLAU seit 2010
Jahrgang 1989
Lehramt Sekundarstufe 1
Sprecherin bei SCHLAU NRW seit 2018
Jahrgang 1991
Sozialarbeiterin (B.A.) | Tätig im Ambulant betreuten Wohnen
Sprecherin bei SCHLAU seit 2018
Jahrgang 1990
Bibliothekswesen (B.A.) | Kinder- und Jugendbibliothekar Stadtbibliothek Langenfeld
Sprecher bei SCHLAU NRW seit 2018
Jahrgang 1990
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.) | Projektkoordinatorin bei SCHLAU Düsseldorf
Sprecherin bei SCHLAU seit 2018 (erweitertes Sprecher_innenteam 2016-2018)
↑ Schliessen
Zur Sicherung der Qualität unserer Arbeit, haben sich die SCHLAU-Gruppen länderübergreifend verbindliche Qualitätsstandards gegeben. Denn SCHLAU basiert auf einem bewährten Konzept. Unsere Teamer_innen werden sorgfältig ausgewählt und auf ihre Arbeit mit Jugendlichen vorbereitet.
Alle SCHLAU-Gruppen in Deutschland arbeiten nach denselben Qualitätsstandards: Damit überall SCHLAU drin steckt, wo auch SCHLAU draufsteht. Wir sind überzeugt, dass Standards ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung sind. Sie schaffen Transparenz nach Außen und geben einen klaren Rahmen vor, in dem unsere Workshops ablaufen. Unsere Standards können Sie hier nachlesen: Download Qualitätsstandards.
↑ Schliessen
Unsere Teamer_innen werden umfassend für ihre SCHLAU-Arbeit qualifiziert und haben regelmäßig die Möglichkeit sich weiterzubilden. Damit garantieren wir die hohe Qualität und Professionalität unserer angebotenen Workshops.
In persönlichen Auswahlgesprächen erfragen die Teamleitungen die Motivation der Interessent_innen und besprechen ein mögliches Engagement bei SCHLAU. In jedem Fall müssen alle neuen Teamer_innen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Die „Neuen“ hospitieren mehrmals mit erfahrenen Teamer_innen in SCHLAU-Workshops um Methoden, Ablauf und Organisation praktisch zu erfahren. Viele Teams arbeiten zudem mit einem Patensystem, um den Einstieg ins SCHLAU-Team so gut wie möglich zu gestalten.
Ein zweitägiges Seminar qualifiziert die neuen Teamer_innen aus NRW mit Hintergrundwissen, Methodenkenntnissen und dem Aufklärungsmanagement für Workshops. Mögliche Herausforderungen werden angesprochen und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet. Alle Referent_innen sind pädagogische Fachkräfte und verfügen über Erfahrungen in der Jugend-, Bildungs- und/oder Aufklärungsarbeit.
Fortbildungen zu inhaltlichen Themen wie z.B. „Rassismus“, „geschlechterreflektierte Pädagogik“ oder „Diskriminierungsfreies Sprechen“ gewährleisten die hohe Kompetenz unserer Teamer_innen. Hierfür werden externe Referent_innen engagiert, die über eine fundierte und praktische Expertise verfügen. Sie wollen noch mehr Informationen zur Qualität von SCHLAU-Workshops? Unter dem Menüpunkt Konzept finden Sie unsere Qualitätsstandards.
↑ Schliessen
beschlossen auf dem NRW-Vernetzungstreffen der SCHLAU-Gruppen am 23.06.2018
Wir setzen uns für eine diversitätsbewusste Bildung in Schule und Jugendarbeit ein. Wir möchten über Stereotype und Vorurteile aufklären, gesellschaftlich konstruierte und geforderte Geschlechternormen hinterfragen sowie Menschen für ein diskriminierungs- und gewaltarmes Miteinander vielfältiger Identitäten sensibilisieren. Dadurch möchten wir größere Freiheit in Bezug auf die eigene Identität ermöglichen und die sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung stärken.
Die Wissensvermittlung über unterschiedliche Lebensentwürfe, sexuelle und romantische Orientierungen sowie über geschlechtliche Vielfalt ist der Kern unserer Arbeit. Dabei geht es uns insbesondere darum, zum Dialog und respektvollen Nachfragen anzuregen.
In vielen Schulen, Jugendeinrichtungen und Vereinen sind LSBTIQ* Menschen unterrepräsentiert und bleiben meist unsichtbar. Dies hat zur Folge, dass viele Jugendliche keine Möglichkeit haben, mit dieser Thematik in Berührung zu kommen. Unsere Workshops tragen dazu bei, dass die in unserer Gesellschaft vorhandene Vielfalt auch in Schule und Jugendarbeit sichtbarer wird.
Im Zentrum der Workshops stehen die gewaltpräventive und vorurteilsreflektierte Begegnung zwischen Jugendlichen und LSBTIQ* Menschen sowie sachlich fundierte Auseinandersetzung mit Themen sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Wir versuchen, hierfür so viele unterschiedliche Identitäten wie möglich im Team abzubilden. Das Element der persönlichen Erfahrung und ihrer Reflexion als Grundlage unserer Arbeit ist wichtig. Dazu bilden wir uns regelmäßig fort.
SCHLAU NRW mit seinen SCHLAU Gruppen engagiert sich für eine diversitätsbewusste Erziehung und Bildung in Schule und Jugendarbeit. Daher sind Sensibilisierung, Antidiskriminierung und Kompetenzvermittlung zentrale Bausteine unserer Arbeit.
SCHLAU NRW mit seinen SCHLAU Gruppen steht für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen ohne Angst verschieden sein können. Die Selbstbestimmung von Jugendlichen sowie ein sich daraus ableitender respektvoller Umgang miteinander gehören daher zum Selbstverständnis von SCHLAU NRW mit seinen SCHLAU Gruppen. Dies spiegelt sich auch in den Methoden unserer Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit wider, in denen die Selbstbestimmung und Grenzwahrung zentrale (Lern-)Ziele darstellen. Übergriffiges und respektloses Handeln haben bei SCHLAU NRW und seinen SCHLAU Gruppen keinen Platz.
Grundlage unserer Arbeit ist das ehrenamtliche Engagement der Teamer_innen. Wir verstehen dieses zivilgesellschaftliche Engagement als verantwortungsvolle und professionelle Arbeit von qualifizierten Freiwilligen und das Netzwerk dient dazu, sie zu fördern.
SCHLAU-Arbeit bedeutet qualitativ anspruchsvolle Arbeit. Dazu bilden sich die Teamer_innen fort und tauschen sich innerhalb der SCHLAU-Gruppe sowie gruppenübergreifend regelmäßig aus. Auf der Landesebene werden hierfür die Rahmenbedingungen geschaffen. Das Qualitätsmanagement ist in den Qualitätsstandards für die Lokalgruppen sowie im Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt ausformuliert.
Wir sind demokratisch organisiert und verstehen Partizipation und Transparenz als zentrale Grundpfeiler unseres Handelns. Die Repräsentation unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen ist auf Landesebene durch Quoten und aktive Einbindung sichergestellt.
Nach innen wie nach außen zählen gegenseitiger Respekt und gewaltfreies Handeln als Maxime unserer Zusammenarbeit.
Die wissenschaftliche Grundlage unserer Arbeit sind Konzepte einer emanzipatorischen Antidiskriminierungspädagogik. Wir nehmen in unseren Workshops gezielt intersektionale Perspektiven in den Blick, um insgesamt für eine diversitätsbewusste Haltung zu sensibilisieren; denn Antidiskriminierungsarbeit muss sich grundsätzlich mit Mechanismen von Ausgrenzung beschäftigen und diesen bewusst entgegentreten. Für uns kommen allen Menschen gleiche unteilbare Rechte zu; Vielfalt verstehen wir als Bereicherung. Der Instrumentalisierung unserer Arbeit zur Abwertung anderer Gruppen stellen wir uns entschieden entgegen. Das Ziel unseres Handelns ist es, nicht nur Akzeptanz gegenüber LSBTIQ* Menschen, sondern die generelle Akzeptanz aller Menschen zu fördern, unabhängig von Alter, Herkunft, Hautfarbe, körperlicher und psychischer Konstitution, Behinderung, Religion, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
↑ Schliessen
Hier finden Sie Information über unseren Träger, Kooperationspartner_innen sowie die Möglichkeit einige der Materialien und Veröffentlichungen runterzuladen und für Ihre Arbeit zu nutzen.
SCHLAU NRW steht seit 2006 in Trägerschaft des Schwulen Netzwerks NRW e.V. Das Schwule Netzwerk NRW e.V. ist der landesweit tätige Fachverband für schwule Selbsthilfe und steht für die Vielfalt schwuler und schwul/lesbischer Projekte in den Regionen.
Zu unseren Aufgaben gehört die Vernetzungörtlicher Gruppen, die politische Lobbyarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden sowie schwulen und lesbischen Organisationen. SCHLAU NRW wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration.
↑ Schliessen
Seit Gründung von SCHLAU NRW sind wir Mitglied im Landesverband der LAG Lesben in NRW. Wir arbeiten landespolitisch eng zusammen und bringen uns in den Vollversammlungen inhaltlich ein. |
SCHLAU NRW war 2014 Gründungsmitglied des Bundesverbands Queere Bildung e.V. Hier arbeiten wir deutschlandweit mit Bildungs- und Aufklärungsprojekten zusammen und professionalisieren unsere Arbeit. Außerdem leisten wir politische Interessenvertretung für die Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Menschen. | |
SCHLAU NRW hat 2008 gemeinsam mit der Antigewalt-Arbeit für Lesben und Schwule sowie der Rosa Strippe das Projekt „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“ ins Leben gerufen. Damit können Schulen Farbe bekennen und sich ganz offiziell für ein Schulklima einsetzen, das allen Jugendlichen einen respektvollen Lern- und Lebensraum ermöglicht. | |
Das Projekt Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage setzt sich seit Jahren vollkommen selbstverständlich auch für die Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Schüler_innen ein. SCHLAU besucht regelmäßig die Vernetzungstreffen der Projektschulen. | |
Die queeren Jugendgruppen und Jugendzentren in NRW werden seit 2014 durch die Fachstelle der Queeren Jugend vernetzt und beraten. Queere Jugendliche finden hier eine Jugendgruppe in ihrer Nähe. |
↑ Schliessen
Die Infobroschüre richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter_innen, politische Akteure und alle anderen Interessierten. Link zur Info-Broschüre
Gemeinsam mit unserem Projekt Schule der Vielfalt geben wir hier Tipps und konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre Schule auch für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queeren Jugendliche zu einem lebenswerten Ort machen können. Link zur Checkliste.
Es gibt immer noch Menschen, die sich gegen Aufklärung und Gleichberechtigung aussprechen. Hier geben wir Ihnen Wissen und Argumente für Aufklärung an die Hand. Die Broschüre wird von unserem Bundesverband Queere Bildung herausgegeben. Link zur Einwandbroschüre.
Hier gibt es konkrete Infos zu konkreten Fragen: Werden die Jugendlichen in unseren Workshops mit Sexualität konfrontiert? Welche Methoden gehören zur SCHLAUEN Kiste? Link zu den Fakten.
SCHLAU-Qualitätsstandards SCHLAU-Fördermitgliedschaft SCHLAU-Jahresbericht 2016 SCHLAU-Jahresbericht 2015 SCHLAU-Jahresbericht 2014 SCHLAU-Jahresbericht 2013
↑ Schliessen